
Zecken bei Hund und Katze: Was du wissen solltest
Zecken sind kleine Parasiten, die sich von Blut ernähren. Sie befallen Hunde und Katzen, krabbeln eine Weile auf dem Tier umher und suchen nach einer geeigneten Stelle, um sich festzubeißen. Dort stechen sie durch die Haut und saugen für eine begrenzte Zeit Blut – je nach Zeckenart und Entwicklungsstadium kann das zwischen 2 und 10 Tagen dauern.
Welche Zecken gibt es in der Schweiz?
In der Schweiz treten bei Hunden und Katzen vor allem drei Zeckenarten auf:
1. Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus)
➜ am häufigsten, aktiv im Frühling (März–Juni) und Herbst (September–November)
2. Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus)
➜ aktiv über einen längeren Zeitraum, oft von Februar bis Dezember
3. Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus)
➜ kommt seltener vor, da sie die kühlen Temperaturen in der Schweiz im Freien nicht überlebt. Sie kann aber in Innenräumen (z. B. Tierheime, Zwinger) ganzjährig aktiv sein, besonders nach Einschleppung aus dem Ausland.
Zecken – stark abhängig vom Klima
Das Zeckenaufkommen hängt stark von der Jahreszeit und dem Klima ab. Warme Temperaturen und eine gewisse Luftfeuchtigkeit schaffen ideale Bedingungen. Besonders milde Winter und feuchte Frühjahre können die Zeckensaison verlängern.
Ganzjährige Zeckenprophylaxe – warum sie so wichtig ist
Viele denken bei Zecken nur an den Frühling oder Sommer – doch tatsächlich sind diese kleinen Blutsauger fast das ganze Jahr über aktiv. Durch den Klimawandel, milde Winter und steigende Temperaturen verschieben und verlängern sich die Aktivzeiten der verschiedenen Zeckenarten immer mehr.
Während der Gemeine Holzbock vor allem im Frühling und Herbst auftritt, ist die Auwaldzecke bereits ab Februar unterwegs und bleibt bei günstigen Bedingungen bis Dezember aktiv. Und die Braune Hundezecke kann sich sogar in beheizten Innenräumen wie Zwingern, Wohnungen oder Tierheimen das ganze Jahr über vermehren.
Das bedeutet: Dein Tier ist nicht nur in den warmen Monaten, sondern das ganze Jahr über potenziell Zecken ausgesetzt – und damit auch dem Risiko für die Übertragung gefährlicher Krankheiten wie Babesiose, Anaplasmose oder Borreliose.
Mein Tipp:
Sorge mit einer lückenlosen Zeckenprophylaxe das ganze Jahr über dafür, dass dein Vierbeiner zuverlässig geschützt ist – egal, ob er durch den Wald streift, im Garten liegt oder mit dir auf Reisen geht.
Denn Zeckenschutz endet nicht mit dem Sommer!
Arzneimittel
Hund
Halsband
- Seresto
- Scalibor
- Canishield
Kautabletten
- NexGard
- Bravecto
Spot-On
- Frontekt
- Frontline
Injektion (neu auf dem Markt)
- Bravecto
Alle aufgelisteten Präparate haben unterschiedliche Wirkdauer und meist noch ein breiteres Wirtsspektrum als nur die Zecke!
Oft sind zusätzliche Ektoparasiten wie Flöhe und Milben auch abgedeckt, bei Spezialprodukten sogar Stechmücken und Sandliegen.
All die hier aufgelisteten Arzneimittel sind nicht freiverkäuflich und müssen über einen Tierarzt mit einer fachkundigen Aufklärung bezogen werden!
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Katze
Halsband
- Seresto
Kautabletten
- Credelio
Spot-On
- Bravecto
- Frontline
- Advantage
Alle aufgelisteten Präparate haben unterschiedliche Wirkdauer und meist noch ein breiteres Wirtsspektrum als nur die Zecke!
Oft sind zusätzliche Ektoparasiten wie Flöhe und Milben auch abgedeckt, bei Spezialprodukten sogar Stechmücken und Sandliegen.
All die hier aufgelisteten Arzneimittel sind nicht freiverkäuflich und müssen über einen Tierarzt mit einer fachkundigen Aufklärung bezogen werden!
Quellen:
Kommentar hinzufügen
Kommentare